Einträge von Administrator

Buchpublikation – ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN 12

Das Jahrbuch erscheint als zweisprachige Ausgabe anlässlich der Ausstellung da! Architektur in und aus Berlin. Wir freuen uns mit dem Projekt „Europäisches Zentrum für Jüdische Gelehrsamkeit“ (SSP Rüthnick Architekten) dabei zu sein. Gut platziert auf dem Cover: die neue Synagoge des Ensembles. Berlin neu entdecken: Baukultur heißt heute ressourcenschonende Umbaukultur. Erhaltenswerte Bauten und Quartiere anders […]

ZOOM – Einbau BHKW | KVWL Campus Dortmund

Der Büroneubau „KVWL Campus“ wird nach den gültigen Anforderungen der EnEV ausgeführt. Hauptbestandteil des Energiekonzepts ist der optimierte Einsatz einer neu installierten Kraftwärmekopplung (KWK) bestehend aus Blockheizkraftwerken (BHKWs) und einer Absorptionskältemaschine. Diese versorgt sowohl den Bestand als auch den Neubau. Zur Deckung von Spitzenlasten wird eine wassergekühlte Kältemaschine vorgesehen. Zur Rückkühlung der Abwärme kommt ein […]

Vierling bei ArchDaily

ArchDaily – über 13 Millionen monatliche Besucher*innen, mehr als 300 Kund*innen und Niederlassungen in fünf Ländern machen sie zur weltweit größten Architekturplattform. Die Möglichkeiten des Internets nutzt ArchDaily seit zehn Jahren, um mit Millionen von Menschen zu kommunizieren, in Kontakt zu treten und die Baubranche so positiv zu verändern. Architekt*innen wird die Inspiration, das Wissen […]

Fürs 21. Jahrhundert ertüchtigt | Artikel über das Robert-Koch-Gymnasium im CUBE Magazin

Das CUBE Magazin Berlin veröffentlicht unter der Überschrift „Fürs 21. Jahrhundert ertüchtigt “ in der Ausgabe 01/2023 einen Artikel über das Robert-Koch-Gymnasium. Darin wird die umfassende Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung der Schule mit zahlreichen Abbildungen von SSP Rüthnick Architekten beschrieben. „[…] Bis heute sind die Schulen natürlich alle zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Das Berliner […]

Feierliche Eröffnung | Microapartments am Dortmunder U

Am Freitag, dem 31.03.2023 fand die Eröffnung der 437 Microapartments am Dortmunder U durch den Oberbürgermeister Thomas Westphal der Stadt Dortmund in Anwesenheit von rund 100 geladenen Gästen statt. SSP hat 2018 mit der Qualität der städtebaulichen Einfügung des Baukörpers sowie dem anspruchsvollen Außenraumkonzept die Anforderungen des Bauherrn und der Stadt Dortmund erfüllt und somit […]

Baustellenbesichtigung Sanierung WiSo Fakultät der Universität Köln

Die SSP AG lädt zusammen mit der Architektenkammer NRW im Rahmen der Kampagne „Junge Planer“ eine Gruppe von 25 Nachwuchs Architektinnen und Architekten zur Baustellenbesichtigung der WiSo Fakultät der Universität Köln ein. Diese wird am 25. April 2023 um 17:00 Uhr unter der fachlichen Leitung von Markus Wessels (Architekt SSP) und Thomas Schmidt (Architekt und […]

Neubau für innovative Ideen | Artikel über das Technologiezentrum Ruhr im CUBE Magazin

Das CUBE Magazin Ruhrgebiet veröffentlicht unter der Überschrift „Neubau für innovative Ideen“ in der Ausgabe 01/2023 einen Artikel über das Technologiezentrum Ruhr (TZR), welches zwischen Ruhr-Universität bzw. Hochschule Bochum und Technologie-Quartier Bochum gelegen ist. Nach einer Rohbauzeit von ca. 13 Monaten wurde Mitte Januar 2023 das Richtfest des sechsstöckigen Gebäudes mit Atrium gefeiert. „Geplant wurde […]

Cyber-Kriminalität, Dark-Net und Iron Maiden

Das Thema IT-Sicherheit wird in unserem Arbeitsalltag immer bedeutsamer. Um uns alle für einen verantwortungsvollen Umgang mit vertraulichen Daten und auch für die Sicherheit im täglichen digitalen Alltag zu sensibilisieren, konnte SSP den „IT-Comedian“, Autor, Forscher, Journalist und Fernsehproduzenten Tobias Schrödel für einen aufschlussreichen, informativen Vortragsnachmittag gewinnen. Mit satirischer Note brachte er allen Mitarbeiter*innen im […]

Videopremiere GreytoGreen®

Entwickeln und Umsetzen von nachhaltigen Gebäuden, Quartieren und deren Freianlagen: Mit der SSP-Methode GreytoGreen® setzen wir die Nachhaltigkeitsprinzipien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz in den Fokus. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Nutzung grauer sowie die Integration erneuerbarer Energien, um Bestands-Transformationsprojekte klimaneutral auszurichten, sowie die Förderung von Klimaresilienz und Biodiversität mit Hilfe intensiver Entsiegelung und Begrünung. […]